Was ist burg stolpen?

Burg Stolpen

Die Burg Stolpen ist eine mittelalterliche Burg in der sächsischen Stadt Stolpen, Deutschland. Sie liegt auf einem Basaltfelsen und bietet einen weiten Blick über das Umland. Die Burg hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht.

Geschichte:

  • Erste Erwähnung im Jahr 1182 als Besitz des Bistums Meißen.
  • Im Laufe der Jahrhunderte mehrfacher Besitzerwechsel.
  • Bedeutende militärische Bedeutung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
  • Bekanntestes Ereignis: Gefangenschaft der Gräfin Cosel (Anna Constantia von Brockdorff) von 1716 bis zu ihrem Tod 1765 auf der Burg. Informationen zur <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gräfin%20Cosel">Gräfin Cosel</a> sind online verfügbar.
  • Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel die Burg an Sachsen.
  • Im 19. Jahrhundert diente die Burg als Gefängnis und später als Museum.

Architektur:

Die Burg Stolpen ist ein Komplex verschiedener Gebäude aus unterschiedlichen Epochen. Zu den wichtigsten Bauwerken gehören:

  • Der Coselturm, in dem die Gräfin Cosel gefangen gehalten wurde.
  • Der Johannisturm, ein Bergfried aus dem 13. Jahrhundert.
  • Die Burgkapelle.
  • Die Tiefbrunnen, die bis zu 84 Meter tief sind. Informationen zu <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tiefbrunnen">Tiefbrunnen</a> finden Sie hier.

Heutige Nutzung:

Die Burg Stolpen ist heute ein Museum und eine beliebte Touristenattraktion. Es werden Führungen angeboten, und es gibt verschiedene Ausstellungen zur Geschichte der Burg und der Region. Die Burg bietet auch einen Veranstaltungsort für Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen. Informationen zum <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Museum">Museum</a> finden Sie online. Informationen zum <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tourismus">Tourismus</a> finden Sie hier.